Ankes Blog
Schuldgefühle – warum sie schädlich sind
Viele Menschen plagen sich mit Schuldgefühlen. Man sollte meinen, Schuldgefühle seien im Gegensatz zu anderen belastenden Seelenzuständen eher edel – beweisen sie doch, dass es darunter ein Gewissen gibt. Nun ist es aber in der psychologischen Praxis so, dass Schulgefühle nur sehr selten in Zusammenhängen auftauchen, in denen sie diese positive Qualität haben. Das ist dann der Fall, wenn man etwas vermasselt hat, jemanden wirklich …
Grübelst du in der Nacht? Und geht das: Probleme lösen im Schlaf?
Warum eigentlich grübeln viele Menschen gerade nachts? Tagsüber scheint alles in Ordnung, man geht schlafen, und entweder kann man nicht einschlafen, weil die Gedanken sich in Kreisen drehen. Oder man wacht mitten in der Nacht …
Wie wirken therapeutische Geschichten? Und was haben sie mit Märchen zu tun?
Hypnotische Geschichten werden schon von Anbeginn der Zeit genutzt, um Menschen dabei zu helfen, sich selbst zu spüren, sich anzunehmen, Belastendes loszulassen, einen neuen Blickwinkel zu finden, Inspiration und Ideen zu fassen und mutig ihren …
Das Gebot der Stunde: Toleranz
Diese Woche ist fast unbemerkt eine Tür aufgegangen, die in einen Raum führt, der unsere Gesellschaft nachhaltig verändern wird. Einige sind aufgebracht und finden es ungerecht: Menschen, die sich nicht gegen Corona impfen lassen, sollen …
Es ist höchste Zeit, dass wir uns wieder umarmen!
Es gibt zurzeit keinen rationalen und erst recht keinen wissenschaftlichen Grund dafür, andere Menschen nicht zu berühren und in den Arm zu nehmen. Ja, die Medien warnen, man weiß ja nie… Trotzdem: Es gibt zurzeit …
Random acts of kindness
Jeden Tag eine kleine Überraschung, die glücklich macht! 1983 hat die Amerikanerin Anne Herbert ein Buch geschrieben, das von „random acts of kindness“ handelte: Liebevollen Gesten, die man einfach so einem fremden Menschen gegenüber zeigt. …
Achtung Falle: Betreutes Leben in Zeiten von Corona
Unsere Regierung sagt uns, was erlaubt ist und was nicht. Früher einmal ging es dabei darum, andere Menschen zu schützen. Es ist verboten, jemanden zu erschießen oder zusammenzuschlagen. Niemand kann sagen, dass das nicht sinnvoll …
Die Angst vor dem sozialen Tod
Menschen haben verschiedene Bedürfnisse – aber nicht alle sind gleich wichtig. Essen, Trinken, Schlaf, Luft zum Atmen, ein Dach über dem Kopf und Beachtung, also Gesehen-Werden-Ohne-Erwartungen sind die Grundbedürfnisse. Sind sie unerfüllt, sterben wir. Ohne …
Machen wir Gefängnispsychologie?
Ich erhalte in den letzten Wochen immer wieder Presseanfragen, in denen es heißt: Wie schaffen wir es, gelassen und geduldig durch den Lockdown zu kommen? Das klingt nach einer sinnvollen Frage – nur: Ist sie …
Das hilft wirklich gegen Unruhe und Angst – die drei besten Strategien
Im Augenblick leiden viele Menschen unter Angst. Das ist, aus psychologischer Sicht, eine normale Reaktion, wenn die Umstände, in denen man lebt, unsicher und unberechenbar sind. Wer das erlebt oder damit rechnet, fühlt sich in …
Weihnachten ohne Stress
Komische Überschrift, finde ich. Weihnachten ist das Fest des Friedens, der Ruhe, der Besinnung. Wo, bitte, soll da der Stress herkommen? Gründe gibt es viele: Geschenke besorgen, einpacken, einkaufen, kochen, alles schön schmücken und so …
Was ist Glück? Und warum klappt es bei uns mit dem Glück so selten?
Ist Glück ein Gefühl? Oder ein Zustand? Das Erreichen von Glück motiviert fast jeden, und Menschen tun vieles und lassen vieles, um glücklich zu sein. Warum bloß klappt das dann so selten? Mit dem Glück …